Forschung

Religion und Kultur interagieren auf vielfältige Weise. Um dieses Feld zu erschliessen, wird Religion in wissenschaftlicher Perspektive mit Schwerpunkt auf Repräsentation, Kommunikationsprozesse und Symbolsysteme untersucht. Mich interessieren mediale Aspekte von Religion in Geschichte und Gegenwart. Die Forschungsbereiche umfassen dabei die europäische Religionsgeschichte sowie die zeitgenössische Gesellschaft. Welche Rolle spielen Medien in religiösen Traditionen? Wie wird Religion in heutigen Medien repräsentiert und artikuliert? Für diese Fragestellungen ist ein Anschluss an die Kulturwissenschaft zentral.


Visualität, Medien und Religion

Bilder sind soziale Praktiken, in denen mentale Konzepte, materielle Repräsentationen, Blicke, Körper und Räume verbunden sind. Die Analyse der visuellen Dimension von Religion stellt ein faszinierendes Forschungsfeld dar, in dem Materialität und Intermedialität eine wesentliche Rolle spielen. Durch Bilder können sowohl intellektuelle und theologische Aspekte als auch körperliche und emotionale Dimensionen religiöser Symbolsysteme und Praktiken untersucht werden.


Religion und Film

Seit den Anfängen des Films spielt Religion eine wichtige Rolle. Verbreitete Erzählungen mit religiösen Figuren als Protagonisten, Verweise auf Mythologie, Epik und heilige Texte, unerklärliche Phänomene, utopische und distopische Entwürfe des gemeinsamen Lebens bilden einen roten Faden durch die cineastische Produktion. Audiovisuelle Medien erlauben es, imaginäre Welten zu inszenieren, die einiges mit religiösen Visionen gemeinsam haben. Im Film wird Religion vielfältig und kontrovers dargestellt: Manchmal ist sie unerbittlicher Kritik ausgesetzt, dann wieder wird Religion als unabdingbarer Aspekt des Lebens anerkannt. Die Interaktion zwischen Film, audiovisuellen Medien und Religion bietet ein breites Forschungsfeld, das Blockbuster und Autorenkino ebenso umfasst wie Dokumentionen und YouTube, oder TV-Serien und Werbefilme.


Religion und Geschlecht

Religiöse Systeme beeinflussen die gesellschaftlichen Geschlechterrollen grundlegend: Konzepte und Repräsentationen des Körpers und der Kleidung, Macht und Hierarchien zwischen den Geschlechtern, Familienstrukturen oder die Regulierung von Sexualität und Reproduktion sind Beispiele für die Interaktion von Gender und Religion. Gleichzeitig kann religiöse Reflexion dazu führen, stereotype Geschlechterrollen zu verwerfen und Emanzipationsprozesse in Gang zu setzen. Darüber hinaus tragen Gender Studies im religiösen Bereich dazu bei, die Konstruktion einer akademischen Disziplin wie der Religionswissenschaft zu reflektieren, die nach wie vor von starken Geschlechterunterschieden gekennzeichnet ist und motivieren dazu, plurale Forschungsgeschichten für unser Fach zu schreiben.


Raum, Ort und Religion

Orte sind eine fundamentale Dimension menschlichen Lebens: als physische Ausdehnung und als Dimension geplanter Strukturen und symbolischer Ordnungen. Im öffentlichen Raum finden Transformationen statt, Konflikte ereignen sich, Begegnungen, gesellschaftliche Integration und die Aushandlung von Macht finden statt. Debatten über Religion im öffentlichen Raum charakterisieren auch die säkularisierte, ausdifferenzierte Gesellschaft, die von Migrationsbewegungen und sozialen Spannungen gekennzeichnet ist. Der Raum ist auch Ort der Erinnerung und der Weitergabe von Wissen von und über Religion. Diese Wechselwirkungen von Raum und Religion konstituieren ein facettenreiches Forschungsfeld, das mit jenen von Religion und Geschlecht sowie Religion und Medien aufs engste verflochten ist.

den eigenen Standpunkt klären
den Blick schärfen
sich der Komplexität
stellen
genau hinschauen